Nutzen Sie die derzeit sehr günstigen Zinsen. Zahlen Sie nicht dauerhaft Miete, sondern investieren Sie das Geld besser in Ihr Eigentum. Mit dem folgenden Rechner ermitteln Sie schnell, wie viel Haus Sie sich mit Ihrer Warmmiete leisten können. Passend dazu erhalten Sie gleich auch erste Objektvorschläge.
Profitieren Sie von verschiedenen Fördermöglichkeiten wie dem Baukindergeld, Riester-Zulagen, KfW-Förderkrediten und weiteren Förderprogrammen. Ihr Berater hilft Ihnen, die für Sie passende Förderung zu finden.
Mit LBS-Bausparen und Wohn-Riester kommen Sie schnell, günstig und staatlich gefördert in die eigenen vier Wände. Eine Altersvorsorge, von der Sie schon heute profitieren.
Auf dem Weg in die eigenen vier Wände unterstützt der Staat Familien mit Kindern und Alleinerziehende künftig mit dem Baukindergeld. Die Förderung gibt’s für Kauf oder Bau der ersten eigenen Immobilie.
Fragen und Antworten
Zu Beginn jeder Baufinanzierung stellt sich die Frage, was man sich ungefähr leisten kann. Dies hängt maßgeblich Ihren finanziellen Mitteln und Rücklagen ab.
Neben einem individuellen Konzept können Sie mit unserem Baufinanzierungsrechner ganz einfach Ihren Finanzbedarf für Ihr Vorhaben errechnen. So können Sie erkennen, wie viel Sie in Ihre Ziele investieren müssen.
Hierraus ergibt sich eine monatliche Rate, mit der Sie rechnen müssen.
Je höher Ihr Eigenkapital ist, welches Sie in Ihre Baufinanzierung investieren möchten, desto geringer fallen die Raten aus.
Empfohlen wird, dass mindestens 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten für den Erwerb Ihrer Immobilie durch Eigenkapital abgedeckt werden können.
Um den Kredit beständig tilgen zu können, ist ohne Eigenkapital ein gutes und sicheres Einkommen notwendig. Dennoch ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital riskant. Beachten Sie bitte, dass außerdem auch Ihr Kredit ohne Eigenkapital deutlich teurer wird.
Empfohlen wird demnach, erst einmal Geld zu sparen und Rücklagen zu bilden.
Die Sollzinsbindung, auch Zinsbindung genannt, ist der Zeitraum, in dem der für Ihre Baufinanzierung vereinbarte Zinssatz konstant bleibt.
Über die Dauer einer Zinsbindung können Sie selber entscheiden. Beispielsweise können Sie eine kurze Zinsbindung ab fünf Jahre wählen. Es werden auch Immobilienkredite mit bis zu 25 oder 30 Jahren Zinsbindung angeboten.
Außerhalb der Erwebskosten, entstehen zusätzliche Kosten beim Hausbau, wie Notar- und Grundbuchkosten, Prämien für die Gebäudeversicherung, Grunderwerbssteuer und Kosten für weitere Verträge. Über Erwerbsnebenkosten können Sie sich gerne bei Ihrem persönlichen Berater informieren lassen.
Um Sie bestmöglichst beraten und Ihnen ein entsprechendes Angebot präsentieren zu können, benötigen wir einige Unterlagen und persönliche Informationen. Bereiten Sie sich bitte gut auf das Gespräch vor und notieren Sie sich all Ihre Fragen.
Hier finden Sie eine Checkliste, die Sie bestens auf das Gespräch vorbereitet.
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen. Alle weiteren Fragen beantworten wir Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort.
Mit einer Baufinanzierung können Sie eine Immobilie bauen, kaufen oder auch modernisieren. Das Darlehen ist an die Immobilie gebunden, als Sicherheit wird eine Grundschuld im Grundbuch eingetragen.
Vor allem bei Renovierungen stehen in vielen Fällen Mittel aus den Förderprogrammen der KfW zu Verfügung. Hierzu beraten wir Sie gerne.
Eine Immobilienfinanzierung ist langfristig angelegt und läuft – abhängig von Zinssatz und Tilgung - oft mehrere Jahrzehnte.
Bei Abschluss des Darlehensvertrages vereinbaren wir mit Ihnen auch einen Zeitraum, für den der Darlehenszins festgeschrieben wird. Bei dem aktuellen Zinsniveau garantiert Ihnen eine solche Vereinbarung einen günstigen Zinssatz für viele Jahre.
Wenn der Zinssatz günstig ist, können Sie auch eine höhere Tilgung vereinbaren um das Darlehen schneller zurückzuzahlen.
In der Regel sind 10 bis 20 % der Baufinanzierung als Eigenkapital sinnvoll. Denn je mehr Eigenkapital Sie einbringen umso weniger Kredit müssen Sie aufnehmen. Damit sinkt die monatliche Belastung für Sie.
Zum Eigenkapital zählen:
Die Einzelheiten und Fragen hierzu klären wir in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen.
Mit der Rückzahlung das Darlehen beginnen Sie am Ende des Monats, in dem das Darlehen vollständig ausgezahlt wurde. Einen späteren Beginn der Tilgung können wir individuell vereinbaren.
Die monatlichen Raten setzen sich aus Zins und Tilgung zusammen. Die Raten bleiben während der vereinbarten Zinsbindungsfrist gleich. Dabei ist der Zinsanteil in der Rate zu Beginn der Laufzeit höher als der Tilgungsanteil. Während der Laufzeit nimmt der Zinsanteil aber zugunsten einer höheren Tilgung ab.
Um Ihnen ein möglichst konkretes Angebot machen zu können, benötigen wir einige Unterlagen.
Dazu zählen zunächst:
Einkommensunterlagen
Informationen zur Immobilie:
bei einem Neubau:
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.